Service
Unser Fortbildungsangebot
Hier finden Sie aktuelle Fortbildungstermine für Ärztinnen, Ärzte und die Praxismitarbeiter.
In der Regel sind für die Veranstaltungen Fortbildungspunkte beantragt.
Bitte klicken Sie auf ein Datum, um Details zum entsprechenden Termin anzuzeigen. Unter den Details befindet sich auch der Link auf eine .ics-Datei, die einfach per Mausklick geöffnet und z.B. in Microsoft Outlook-Kalender übernommen werden kann.
AdR-Fortbildungen
Unsere Veranstaltungen sind produkt- und dienstleistungsneutral.
Es bestehen keine Interessenskonflikte seitens des ADR, der Referenten und der wissenschaftlichen Leitung
Externe Fortbildungen
Die hier genannten Veranstaltungen sind dem ADR bekannt, aber obliegen nicht der Verantwortung des ADR.
18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
die Herz- und Gefäßmedizin steht vor wachsenden Herausforderungen insbesondere im Umgang mit einem immer älter werdenden, multimorbiden Patienten
kollektiv.
Innovative, praxisnahe Therapieansätze sind entscheidend, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Im Rahmen unserer Fortbildungsveranstaltung möchten wir Ihnen aktuelle Entwicklungen aus der Kardiologie,
Angiologie und Rhythmologie vorstellen.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die neuesten Erkenntnisse zu diskutieren, praxisnahe Einblicke mitzunehmen und sich interdisziplinär über
Therapieoptionen auszutauschen
Termin in eigenen Kalender eintragen
19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
im Rahmen des Diabeteszirkel, aber auch im Rahmen der beiden Ärztenetze, möchte ich zu einer Fortbildung über teils neue wissenschaftliche Erkenntnisse einladen.
Schon lange treibt mich die Frage um, wie funktioniert die Nephro- und Kardioprotektion bei den SGLT-2 Hemmern?
Frau Ariane Bohlen von Böhringer Mannheim versucht Licht ins Dunkel zu bringen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Böhringer Ingelheim und beschäftigt sich nachhaltig mit dem Thema. Hausärzte und Kardiologen und Uro-Nephrologen werden sich in diesem Thema wiederfinden.
Das 2. Thema „GLUT-1-Deficiency und das Astrozyten- Neuronen –Laktat-Shuttle“ wird Diabetologen, Neurologen und Hausärzte besonders interessieren.
Wenn auch die Erkrankung sehr selten ist, so hilft sie zu verstehen, wie das mit der Energiegewinnung nicht nur der Muskelzellen, sondern auch der Hirnzellen funktioniert. Brauchen wir doch täglich für diese Energie ca. 1 Tasse reiner Glucose.
Beim GLUT-1 Defizit handelt es sich um eine sog. Orphan-Disease. Also eine seltene angeborene Stoffwechselstörung mit nicht unerheblichen Folgen für die Betroffenen Kinder und Erwachsenen. Ich werde von dieser seltenen Erkrankung im Zuckerstoffwechsel berichten.
Wie immer bekommen Sie für diese Fortbildung 5 Punkte der ÄKWL. Vergessen Sie also ihren Barcode nicht.